Mobilität/ Verkehr - Seefeld: Bürgerdialog Ortsentwicklung
Kurzüberblick Handlungsfeld Mobilität und Verkehr
Steigendes Verkehrsaufkommen
Das Bedürfnis und der Wunsch nach mehr Mobilität ist ein bundesweites Phänomen, das auch in Seefeld spürbar ist: In den letzten Jahren ist das Verkehrsvorkommen merklich gestiegen. Das ist auch aus einer Verkehrszählung aus dem Jahr 2015 herauszulesen, die zeigt, dass in fast allen Hauptverkehrspunkten Seefelds mehr PKWs und LKWs unterwegs sind als noch zehn Jahre zuvor. Das führt natürlich zu Problemen: Stau, schlechtere Luftqualität, Lärmbelastung, Fahrradfahrer wünschen sich sichere Wege. Die Gemeinde steht nun vor der Frage, wie man diesen Herausforderungen in Zukunft begegnen kann.
Beispielhaft für diese Probleme ist die Hauptstraße in Seefeld: Durch beidseitig parkende PKW und Lieferfahrzeuge kommt es immer wieder zu stockendem Verkehr. Davon sind beispielsweise die Buslinien betroffen, die ihre Fahrpläne nicht oder nur schwer einhalten können. Auch zukünftige Baustellen werden den Verkehrsfluss dort maßgeblich beeinträchtigen. Vor diesem Hintergrund hat die Gemeinderverwaltung in Abstimmung mit der Agenda Verkehr und der PI Herrsching ein erstes Verkehrskonzept erarbeitet. Die Evaluierung dieses Konzeptes läuft über einen gesonderten Bürgerdialog, zu dem Sie herzlich dazu eingeladen sind, teilzunehmen.
ÖPNV
Der öffentliche Nahverkehr ist in Seefeld relativ gut ausgebaut. Die S8 verbindet die Gemeinde im 20-Minuten-Takt direkt mit München und in den letzten Jahren wurden auch die Busverbindungen in die Umgebung deutlich ausgebaut. Jedoch muss dieses Angebot auch genutzt werden können: Zugänge müssen barrierefrei und Haltestellen gefahrfrei erreichbar sein.
Bitte beachten Sie: Die vertiefte, fachplanerische Bestandsaufnahme läuft derzeit noch.

Schwäche: Übergang Inningerstraße in Unering für Kinder sehr unsicher
Quellen: Andreas Horn
Schwäche: Keine/ zu wenige Fuß- und Radwege innerorts (z.B. in Oberfeld)
Quellen: Rudolf Lindermayer Anonym Michael Thurner Anonym
Schwäche: Gültigkeitsradius der Fahrkarten für Schüler zu klein (limitiert Schulwahl)
Quellen: Anonym
Schwäche: Parkplatzsituation am Bahnhof
Quellen: Anonym
Schwäche: Keine Bushaltestelle für Gut Tiefenbrunn
Quellen: Seefelder
Schwäche: Fehlender Gehweg mit Seezugang; Badeweg in Hechendorf gefährlich
Quellen: Anonym Anonym Wolfgang Falkenberg
Schwäche: "Raserei" in der Ortsmitte
Quellen: Anonym Anonym Andreas Heitmayr
Schwäche: Edeka fördert Kurzstreckenverker
Quellen: Anonym
Schwäche: ÖPNV zu teuer
Quellen: Christel Friderici
Schwäche: Keine Verbindungswege für Fußgänger und Wanderer zwischen den Ortsteilen
Quellen: MS
Schwäche: ÖPNV-Anbindung Unering schlecht ausgebaut (zu Edeka, nach Seefeld/ Hechendorf), insbesondere abends
Quellen: Christel Friderici
Schwäche: Zu wenig Förderung der E-Mobilität (z.B. zu wenig Ladesäulen)
Quellen: Anonym Margita Gütler Hiltrud Gürtler Anonym Anonym Anonym
Schwäche: Busverbindung zu S-Bahn nicht optimal
Quellen: Anonym Almuth Boedecker
Schwäche: Fehlende Parkplätze innerorts
Quellen: Anonym Andreas Heitmayr
Schwäche: S-Bahn-Verbindung nach München nicht optimal (evtl. 20- oder 10-Minuten-Takt)
Quellen: Anonym Anonym Florian Kuchler Hiltrud Gürtler Andrea Guido Esser
Schwäche: ÖPNV weiter ausbaufähig (fehlende Busverbindung zwischen Seefeld und Herrsching; 820-Bus sollte auch sonntags fahren, Busanbindung von Unering nach Seefeld/Hechendorf)
Quellen: Anonym Christel Friderici Anonym
Schwäche: Hauptstraße Hechendorf ist gefährlich
Quellen: Anonym
Schwäche: Förderung des PKW-Verkehrs zu Lasten des Umweltschutzes
Quellen: Anonym
Schwäche: Zu breite Straßen und dadurch zu schnelles Fahren (an Haupt- und Bahnhofstraße Hechendorf)
Quellen: Anonym
Schwäche: Keine verkehrsberuhigte Zonen in den Ortsmitten
Quellen: Anonym
Schwäche: viele ungepflegte, zugewachsene Wege
Quellen: Anonym Rudolf Lindenmayer Anonym
Schwäche: Keine Zugang zum Bahnsteig Nord
Quellen: Anonym
Schwäche: Pflastersteine vor Bahnhof Hechendorf bremsen Verkehr nicht ab.
Quellen: Anonym
Schwäche: Radwege fehlen bzw. sind oft lückenhaft und schlecht (z.B. nicht durchgängig an Seestraße, kein Übergang von Seestraße zur Inningerstraße, Ortsdurchfahrt Hechendorf)
Quellen: Anonym Anonym Anonym Andrea Anonym Hiltrud Gürtler Anonym Andreas Horn Anonym Anonym
Schwäche: Radfahrer nutzen Radwege nicht
Quellen: Anonym
Schwäche: Erweiterung des Supermarktes an engster Stelle der Hauptstraße
Quellen: Anonym
Schwäche: Keine Fahrbahnschwellen/ abbremsende Zonen in Hechendorf
Quellen: Anonym
Schwäche: Keine sichere Zone (mit Licht, Geh- und/oder Fahrradweg) am Oberfeld in Hechendorf für Fußgänger und Radfahrer
Quellen: Anonym Michael Thurner Anonym Anonym Anonym
Schwäche: Parkraumverlust in Wohngebieten durch abgestellte Anhänger und Wohnmobile
Quellen: Ursula Rupprecht
Schwäche: Der Verkehrsspiegel an der Inninger Straße ist häufig beschlagen und verhindert ein sicheres Abbiegen
Quellen: Eva
Schwäche: Bahnübergang ohne Fuß- und Radweg
Quellen: Anonym
Schwäche: Im Neubaugebiet Oberfeld keine Rad- und Fußwege
Quellen: Anonym
Mitnahmebänke
Quellen: Christoph Müller Christel Friderici
Gehwege verbreitern/ mehr Gehwege und besser vernetzen/ Gehwege erhalten
Quellen: Anonym Rolf Annecke Hiltrud Gürtler
Kritische Kreuzungen (z.B. Einmündung Hubertusstraße; Einmündung Höhenstr; Ausfahrt Graf-Toerring-Straße auf die Herrschinger Straße) durch Spiegel sichern
Quellen: Guido Esser Anonym Klaus Jira
Schwerlastverkehr fernhalten (Oberfeld, Unering, Drößling)
Quellen: Anonym Klaus Jira
Kein Herausdrängen der Autos aus der Ortsmitte
Quellen: Anonym
Feste Blitzer (z.B. am Oberfeld, Ortseinfahrt Hechendorf)
Quellen: Anonym
Tempo 30 an den Hauptstraßen bzw. in Ortsmitten/ Durchfahrtsstraßen
Quellen: Anonym Anonym Michael Thurner Frank Bodfeld Doris Krone Hofmann Anonym Anonym
Geschwindigkeitsreduktion durch Barrieren (z.B. Straßenverengung)
Quellen: Tom
Fuß- und Radwege an allen Straßen (bei neuen Planungen berücksichtigen)
Quellen: Anonym Michael Thurner Ortwin Gentz Anonym Anonym Anonym Anonym
Man sollte die Nutzung von kleineren Bussen in Betracht ziehen, da die Großen häufig ohnehin großteils leer sind
Quellen: Doris Krone
Fußgänger-/Fahrradampel an Ortsausfahrt in Hechendorf notwendig
Quellen: Michael Wolfgang Kussmann
Damit die Busse trotz Geschwindigkeitsbegrenzungen pünktlich fahren, können unnötige Haltestellen gestrichen werden (Bspw. Marienplatz)
Quellen: Doris Krone
Tempo 30 für der Straße An der Breite
Quellen: Doris Krone
Die Inninger Straße ist sehr gefährlich und sollte daher mehr kontrolliert werden
Quellen: Eva
Bürger animieren mehr das Fahrrad zu nutzen
Quellen: Albert Augustin
Mehr Fahrradparkplätze/Stellplätze an wichtigen Orten wie an Einkaufsmöglichkeiten oder Bädern
Quellen: Albert Augustin
Bessere Beschilderung der Fahrradwege
Quellen: Albert Augustin
Es sollte eine Konsequentere Parkraumüberwachung stattfinden
Quellen: Michael
Einrichtung Parkverbot An der Beermahd (Hsnr. 19 bis Am Ödenbühel)
Quellen: Peter Richter
Ganzheitliches Verkehrskonzept mit Einbezug der Staatsstraße
Quellen: MS
Grundberg soll zur Zone 30 werden
Quellen: UT
Verkehrsberuhigung Marienplatz
Quellen: Friedrich Schottenheim
Einrichtung von Solartankstellen
Quellen: Anonym
Tempolimit im Wohngebiet Oberfeld, Hechendorf
Quellen: Anonym
Radstreifen an Hauptstraße
Quellen: Anonym
Fuß- und Radtunnel für Seefelder Straße, Aubachweg, Seestraße
Quellen: Anonym
Bahndammweg nach Herrsching belassen
Quellen: Anonym
Sicherer Schulweg von Hechendorf
Quellen: Anonym
Bürger zu mehr ÖPNV-Nutzung animieren
Quellen: Anonym
Kommunalübergreifender Radwegeausbau (z.B. Hechendorf - Inning)
Quellen: Anonym
Kreisverkehr an Inningerstraße (Ortsausgang Inning)
Quellen: Anonym
Ampel-Vorrangschaltung für Busse
Quellen: Anonym
Shuttlebus für alle Ortsteile
Quellen: Anonym
Erhaltung von Baum- und Grünflächen; statt Parkplatzbau
Quellen: Anonym
Sperrung der Seestraße für Autoverkehr
Quellen: Anonym
Nutzung öffentlicher Flächen für Öffentlichkeit, nicht für Autos
Quellen: Anonym
Lenkung von Tourismus und Naherholung mit Hilfe des ÖPNV
Quellen: Anonym
Lieferservice zur Entlastung des Verkehrs an der Hauptstraße
Quellen: WFG
Münchner Straße sollte Einbahnstraße werden
Quellen: Seefelder
Leihfahrräder an der S-Bahn
Quellen: Anonym
Badebus statt PKW-Chaos
Quellen: Anonym
Verbesserung des Informationsfluss zum Ruftaxi
Quellen: Seefelder